Der Trockenbau beinhaltet raumbegrenzende, bauteilbekleidende und dekorative Konstruktionen des Ausbaus insbesondere für Wand, Decke und Boden, die in trockener Bauweise montiert werden. Feucht angerührte Materialien werden häufig zum Verschlichten der Oberfläche angewendet.
Im Wesentlichen sind damit also Ausbauarbeiten in den Innenräumen des Gebäudes gemeint, wie die Herstellung von Fußboden-, Wand- und Deckenbekleidungen. Natursteinarbeiten in Innenräumen können durchaus vom Unternehmer des Bauhauptgewerks (Rohbau) mit durchgeführt werden.
Ein Bodenbelag sollte unabhängig vom Schuhwerk und von Verunreinigungen oder Nässe eine ausreichende Rutschhemmung bieten. Wir verlegen elastische Beläge (Kork, Vinyl), Hartbeläge (Laminat, Parkett) und mineralische Beläge (Fliesen, Naturstein).
Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.
Zu den Tätigkeiten zählen Erd- und Pflanzarbeiten und das Erstellen baulicher Außenanlagen wie Mauern, Wege- und Pflasterflächen, Treppen, Sitzgelegenheiten, Pergolen, Be- und Entwässerungsanlagen.
Wir überprüfen baubegleitend die Umsetzung der Planung in die Bauausführung sowie die Ausführungsqualität der Baumaßnahmen.
Unerwartet auftretende Probleme während der Bauausführung werden kurzfristig beurteilt und schnelle Lösungen erarbeitet.
Ziel einer Sanierung ist die Wiederherstellung eines standsicheren, gebrauchstauglichen und zweckbestimmt nutzbaren Zustands. Zur Renovierung zählen rein dekorative Arbeiten zur Verbesserung des Aussehens des Raumes und zur Behebung von oberflächlichen Schäden vorgenommen werden.
Zum Einbau mit dem Ziel der fertigen Benutzung von Fertigteilen gehören Zargen-, Stahlzargen-, Türzargeneinbau. Aber auch vorgefertigte Fenster und Türen sowie der Einbau von genormten Fensterelementen mit integrierten Rollläden u.v.m.